Forschungsprojekt BewVar - Untersuchung der menschlichen Bewegungsvarianz
Projektinhalte
Jedoch sind momentan die Bewegungsausführungen des Menschen immer gleich und starr in seinen vorgegebenen Bewegungsbahnen. Des Weiteren müssen die Roboterbewegungen, die Anordnung von Komponenten und die Erkennung der Verletzung des Schutzbereiches manuell durch den Planer erfolgen.
Das bedeutet, dass die Offline-Planung der Sicherheitstechnik und Roboterbahn für MRK-Applikationen unter Berücksichtigung der menschlichen Bewegungsvarianz fehlt und die Dimensionierung der MRK-Applikation maßgeblich von der Erfahrung des Planers abhängig ist.
Zielstellung

Ziel ist es nun, dass die Varianz der menschlichen Bewegung bei manuellen und MRK-Arbeitsplätzen berücksichtigt und eine Unterstützung bei der Auslegung des Sicherheitskonzepts für MRK-Systeme im Planungstool ema gegeben wird.
Dadurch ist eine Offline-Bahnplanung zur Kollisionsvermeidung auf Grundlage der Bewegungsvarianz und eine Plausibilisierung des Prozessablaufes hinsichtlich der Anordnung der Sicherheitstechnik und der möglichen Verletzung von Schutz- bzw. Gefahrenbereichen möglich.
Mehr zum Kompetenzfeld Mensch-Roboter-Kollaboration