Ergonomieberatung, Training & Qualifizierung
Aus der Minimierung physischer Belastungen in der Produktion und der Steigerung von Effektivität und Effizienz, ergeben sich für Unternehmen strategisch wertvolle Benefits. Durch eine moderne und ergonomische Produktion lassen sich die Motivation der Werker signifikant erhöhen, die Wertschöpfung deutlich optimieren und eindeutige Wettbewerbsvorteile erzielen.
Mit ausgeprägter Beratungs- und Schulungskompetenz sowie geschärftem Blick für Mensch und Prozess, begleiten wir produzierende Unternehmen auf dem Weg zur optimierten Ergonomie und strategischen Nachhaltigkeit!
Leistungen Ergonomieberatung
Zur Bewältigung ergonomischer Herausforderungen unter Berücksichtigung individueller Rahmenbedingungen und Anforderungen seitens Prozess, Produkt und Arbeitsorganisation, bieten wir branchenübergreifend umfassende Beratungsleistungen. Durch produktionsnahe Workshops stellen wir die Akzeptanz unserer Lösungen stets auf jeder Arbeitsebene sicher - vom Management bis zur Produktion.
- Beratung und Unterstützung beim Aufbau eines Berichtswesen für die effiziente Ergonomieorganisation sowie zur Verfolgung und Umsetzung von Maßnahmen
- Durchführung und Begleitung von Optimierungs- und KVP-Workshops hinsichtlich Ergonomie und Produktivität, teils unter Verwendung digitaler Simulationsmethoden
- Maßnahmenverfolgung und Implementierung in Abstimmung mit den jeweiligen Fachbereichen aus Arbeitsvorbereitung/Industrial Engineering, Planung und Arbeitssicherheit

Leistungen Qualifizierung & Training
Unsere qualifizierten Arbeitswissenschaftler profitieren von einem großen Erfahrungsschatz aus der Praxis und verfügen über ein tiefes branchenübergreifendes Wissen zu den Abläufen und Herausforderungen einer Produktion. Auf diesem Fundament entwickeln wir auf Kunden zugeschnittene Qualifizierungsskonzepte und bieten Schulungen, Workshops sowie On-the-Job Trainings. Die Bandbreite reicht dabei von den Grundlagen und Methoden der ergonomischen Arbeitsgestaltung, zur Verhaltensergonomie und Gesundheitsförderung bis hin zur arbeitspsychologischen Gestaltungskonzeption.
Das Qualifizierungsangebot unseres Trainerteams erstreckt sich vom tieferen Einblick in das Thema Ergonomie inkl. Bewertungsverfahren, über Hands-on für die virtuelle Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze bis hin zum Training kundenspezifischer Methoden.
- Schulungen zu den Grundlagen ergonomischer Arbeitsgestaltung und gängiger Analyseverfahren
- Kundenspezifische Workshops zur praktischen Anwendung von speziellen Bewertungsverfahren für betriebsinterne Rahmenbedingungen
- On-the-Job Training, d.h. intensive Begleitung der Anwender zum Erlernen von Bewertungsverfahren wie EAWS, AP-Ergo (VW) und EAB (Daimler AG)
- Anwenderschulung zur virtuellen Ergonomie mittels ema Work Designer, der imk-Software zur Planung und Bewertung menschlicher Arbeit, speziell angepasst auf den kundenspezifischen Anwendungsbereich

Von der Konzeptphase bis zur Serienfertigung - Wir unterstützen Sie bei der ergonomischen Gestaltung Ihrer Produkte und Prozesse!
Downloads und Links zum Kompetenzbereich Ergonomie
ema Work Designer
Softwarelösung für virtuelle Arbeitsplatz- und Prozessgestaltung und Ergonomie
EGA – Erfolgsfaktoren Gesunder Arbeit
Bücher
Fritzsche, L. (2008). Eignung mobiler Augmented Reality Technologien in der industriellen Produktion – Eine Laboruntersuchung zur physischen und psychischen Belastung und Beanspruchung im Vollschichteinsatz. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
Fritzsche, L. (2010). Work Group Diversity and Digital Ergonomic Assessment as New Approaches for Compensating the Aging Workforce in Automotive Production. Dissertation, Technische Universität Dresden.
Buchbeiträge
Bauer, S., Sylaja, V. J., Fritzsche, L. & Ullmann, S. (2019). Task-based digital human simulation with Editor for Manual Work Activities – Basic functionalities, applications and future works. In G. Paul & S. Scataglini (Eds.), DHM and Posturography (pp. 57-62). London, UK: Elsevier.
Fritzsche, L., Ullmann, S., Bauer, S. & Sylaja, V. J. (2019). Task-based digital human simulation with Editor for Manual Work Activities – Industrial applications in product design and production planning. In G. Paul & S. Scataglini (Eds.), DHM and Posturography (pp. 569-575). London, UK: Elsevier.
Zeitschriften
Maurice, P., Camernik, J., Gorjan, D., Schirrmeister, B., Bornmann, J., Tagliapietra, L., Latella, C., Pucci, D., Fritzsche, L., Ivaldi, S. & Babic, J. (2020). Objective and Subjective Effects of a Passive Exoskeleton on Overhead Work. IEEE Transactions on Neural Systems and Rehabilitation Engineering, 28(1), 152-164. Online ISSN: 1558-0210, DOI: 10.1109/TNSRE.2019.2945368.
Wolf, A., Miehling, J., Quadrat, E., Nolte, A., Fritzsche, L., Bauer, S., Spitzhirn, M., Peters, M., Leidholdt, W., Wischniewski, S. & Wartzack, S. (2019). Virtuelles Planen und Bewerten menschlicher Arbeit. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin: ASU - Zeitschrift für medizinische Prävention, 06-2019, 372-375.
Konferenzbeiträge
Fritzsche, L., Hölzel, C. & Spitzhirn, M. (2019). Weiterentwicklung der Kosten-Nutzen-Bewertung für Ergonomiemaßnahmen anhand von Praxisbeispielen der Automobilindustrie. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Arbeit interdisziplinär – analysieren, bewerten, gestalten. (pp. 1-6, Beitrag A.7.2). Dortmund: GfA-Press.
Spitzhirn, M. & Ullmann, S. (2019). Untersuchungen zur Bewegungsvarianz bei der Ausführung von Arbeitsprozessen und deren Integration in das Menschmodell ema. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Arbeit interdisziplinär – analysieren, bewerten, gestalten. (pp. 1-6, Beitrag C.4.4). Dortmund: GfA-Press.
Vorträge
Fritzsche, L. & Galibarov, P. (2019). Application of a biomechanical simulation framework to assess effects of an exoskeleton on the human body –The “PAEXO” case study. WearRAcon Europe, 19.11.2019, Stuttgart.
Fritzsche, L. (2019). Ergonomie 4.0 - Herausforderungen der ergonomischen Arbeitsgestaltung in der Automobilproduktion der Zukunft. 1. Stuttgarter Tagung zur Zukunft der Automobilproduktion, 26.09.2019, Stuttgart.