Ergonomiebewertung, Messung und Gefährdungsbeurteilung

Eine umfassende Bewertung der physischen Belastungen Ihrer Fertigungsprozesse unterstützt Sie bei der Erfassung der ergonomischen IST-Situation. Daraus lassen sich gezielte Maßnahmen für ergonomisch ungünstige Arbeitsplätze ableiten sowie deren Umsetzung priorisieren.

Unsere erfahrenen Arbeitswissenschaftler des Fachbereichs Ergonomie unterstützen bei der Ergonomiebewertung, der Messung von Montagekräften bis hin zur Gefährdungsbeurteilung nach ArbSchG.

Link

Jetzt Anfrage an uns richten

Leistungen

  • Durchführung von Ergonomiebewertungen nach anerkannten Standardverfahren (z.B. EAWS, Leitmerkmalmethoden) und betriebsinternen Methoden
  • Darstellung der aktuellen ergonomischen Situation mittels Ergonomie-Landkarten
  • Erstellung von Gefährdungsbeurteilung nach ArbSchG durch qualifizierte SiFa
  • Durchführung ganzheitlicher Arbeitssystemanalysen inkl. Arbeitsumgebung, Organisation, Mitarbeiter
  • Messung von Montagekräften in Labor und Produktion

IST-Aufnahme der Arbeitsbelastung mittels Bewertungsverfahren z. B. EAWS

Ist-Aufnahme der Arbeitsbelastungen mittels Ergonomiebewertungsverfahren (z.B. Ergonomic Assessment Worksheet), Überführung in Ergonomie-Landkarte und Maßnahmenableitung mit Vergleich Produktiovitätskennzahlen

Von der Konzeptphase bis zur Serienfertigung - Wir unterstützen Sie bei der ergonomischen Gestaltung Ihrer Produkte und Prozesse!

Downloads und Links zum Kompetenzbereich Ergonomie

Kompetenzen & Portfolio
Referenzen
Technologien

ema Work Designer für virtuelle Arbeitsplatz- und Prozessgestaltung und Ergonomie

Link

Zur Produktseite ema Work Designer
Publikationen

Bücher

Fritzsche, L. (2008). Eignung mobiler Augmented Reality Technologien in der industriellen Produktion – Eine Laboruntersuchung zur physischen und psychischen Belastung und Beanspruchung im Vollschichteinsatz. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

 

Dissertation als Dokument anfragen

Fritzsche, L. (2010). Work Group Diversity and Digital Ergonomic Assessment as New Approaches for Compensating the Aging Workforce in Automotive Production. Dissertation, Technische Universität Dresden.

 

Dissertation als Dokument anfragen

Buchbeiträge

Bauer, S., Sylaja, V. J., Fritzsche, L. & Ullmann, S. (2019). Task-based digital human simulation with Editor for Manual Work Activities – Basic functionalities, applications and future works. In G. Paul & S. Scataglini (Eds.), DHM and Posturography (pp. 57-62). London, UK: Elsevier.

Fritzsche, L., Ullmann, S., Bauer, S. & Sylaja, V. J. (2019). Task-based digital human simulation with Editor for Manual Work Activities – Industrial applications in product design and production planning. In G. Paul & S. Scataglini (Eds.), DHM and Posturography (pp. 569-575). London, UK: Elsevier.

Zeitschriften

Maurice, P., Camernik, J., Gorjan, D., Schirrmeister, B., Bornmann, J., Tagliapietra, L., Latella, C., Pucci, D., Fritzsche, L., Ivaldi, S. & Babic, J. (2020). Objective and Subjective Effects of a Passive Exoskeleton on Overhead Work. IEEE Transactions on Neural Systems and Rehabilitation Engineering, 28(1), 152-164. Online ISSN: 1558-0210, DOI: 10.1109/TNSRE.2019.2945368.

Wolf, A., Miehling, J., Quadrat, E., Nolte, A., Fritzsche, L., Bauer, S., Spitzhirn, M., Peters, M., Leidholdt, W., Wischniewski, S. & Wartzack, S. (2019). Virtuelles Planen und Bewerten menschlicher Arbeit. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin: ASU - Zeitschrift für medizinische Prävention, 06-2019, 372-375.

Konferenzbeiträge

Fritzsche, L., Hölzel, C. & Spitzhirn, M. (2019). Weiterentwicklung der Kosten-Nutzen-Bewertung für Ergonomiemaßnahmen anhand von Praxisbeispielen der Automobilindustrie. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Arbeit interdisziplinär – analysieren, bewerten, gestalten. (pp. 1-6, Beitrag A.7.2). Dortmund: GfA-Press.

Spitzhirn, M. & Ullmann, S. (2019). Untersuchungen zur Bewegungsvarianz bei der Ausführung von Arbeitsprozessen und deren Integration in das Menschmodell ema. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Arbeit interdisziplinär – analysieren, bewerten, gestalten. (pp. 1-6, Beitrag C.4.4). Dortmund: GfA-Press.

Vorträge

Fritzsche, L. & Galibarov, P. (2019). Application of a biomechanical simulation framework to assess effects of an exoskeleton on the human body –The “PAEXO” case study. WearRAcon Europe, 19.11.2019, Stuttgart.

Fritzsche, L. (2019). Ergonomie 4.0 - Herausforderungen der ergonomischen Arbeitsgestaltung in der Automobilproduktion der Zukunft. 1. Stuttgarter Tagung zur Zukunft der Automobilproduktion, 26.09.2019, Stuttgart.

Link

Zu allen Publikationen