Forschungsprojekt SOPHIA – Socio-Physical Interaction Skills for Cooperative Human-Robot Systems in Agile Production

Entwicklung von Robotertechnologien zur Verbesserung des menschlichen Komforts und des Vertrauens in die Automatisierung bei hybriden Mensch-Roboter-Fertigungsumgebungen.
Zuwendungsgeber: |
Call H2020-ICT-2019-2/2019-2023
|
|
Förderkennzeichen: | 871237 | |
Laufzeit: | 01.12.2019 – 30.11.2023 |
Projektinhalte

Die kollaborative Robotik hat sich als elementares Gestaltungsmittel für anpassungsfähige und flexible Produktionsstrukturen etabliert. Sie trägt zur nachhaltigen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, zur Neuausrichtung der Produktion und zum Wirtschaftswachstum bei. Allerdings bleibt das Potenzial der kollaborativen Technologien in direkter Zusammenarbeit mit dem Menschen auch heute noch weitgehend ungenutzt.
-
die quantitative Bewertung und Antizipation menschlicher psycho-physischer Zustände während der Arbeit (Entwicklung modularer sensorischer Systeme und Schätzungsalgorithmen zur Bewertung menschlicher Faktoren und erbrachter Leistung),
-
die künstliche Kognition für sozial kooperative Mensch-Roboter-Interaktion,
-
Roboterassistenten, die auf adaptiver Hardware und modularen Softwarelösungen basieren, um kontinuierlich mit dem Menschen zu interagieren und gleichzeitig die Flexibilitätsanforderungen und die Ergonomie des menschlichen Partners in Fertigungsszenarien gerecht zu werden, in denen moderne kollaborative Roboter bisher keine effektiven Lösungen bieten.

Die Aufgabe der imk automotive GmbH im Projekt ist die arbeitswissenschaftliche Bewertung der umzusetzenden Anwendungsszenarien. Des Weiteren bringen wir unsere vielfältigen Praxiserfahrungen zur ergonomischen und wertschöpfenden Gestaltung von Fertigungsassistenzsystemen ein und koordinieren die Projektaktivitäten zur Verbreitung und Verwertung der Forschungsergebnisse (Dissemination & Exploitation).